Bei vielen deutschen Urlaubern liegt zu Ostern ein Ferienhausurlaub in Dänemark voll im Trend.
Auf Dänisch heißt Ostern „Påske“. Die
Festtagsbräuche und die Kirchentradition sind denen der Deutschen ganz
ähnlich und das Fest hat die gleiche religiöse Bedeutung wie in anderen,
überwiegenden protestantischen Ländern.
Die Häuser werden mit bunten Frühlingsblumen, gelben Narzissen, früh blühenden Zweigen, sowie buntbemalten Eiern und gelben Osterküken geschmückt.
Die Häuser werden mit bunten Frühlingsblumen, gelben Narzissen, früh blühenden Zweigen, sowie buntbemalten Eiern und gelben Osterküken geschmückt.
Der Osterhase, der für die Kinder die Ostereier im
Garten versteckt, gehört auch in Dänemark zum Osterbrauch. Nach alter
Tradition beschenkt man sich gegenseitig mit Ostereiern.
Sie sind aus Schokolade oder Marzipan und mit Schleifen aus bunten, farbenfrohen Bändern versehen.
In Dänemark ist außer Karfreitag (Langfredag), Ostersonntag und Ostermontag auch schon der Gründonnerstag (Skærstorsdag) ein Feiertag. In dieser einen Woche, von den Dänen auch ruhige Woche (stille uge) genannt, geht alles ein wenig langsamer vonstatten.
In Dänemark beschenkt man sich gegenseitig mit sogenannten Narrenbriefen (gækkebreve). Dieser, um 1800 entstanden Brauch, wird ausschließlich in Dänemark praktiziert.
Die Narrenbriefe enthalten gereimte Texte. Mit einer
Schere werden Muster in das Papier geschnitten. Oftmals ist auch ein
Schneeglöckchen beigelegt.
Falls der Empfänger nicht errät, von wem der Brief
stammt, gilt er als "Narr" und muss dem Verfasser als Strafe ein
Schokoladen- Osterei schenken. Errät der Empfänger allerdings den Namen,
dann ist nicht er, sondern der Absender der "Narr".
Als kleine Erleichterung wird unter dem Reim der Name des Verfassers durch Punkte symbolisiert. Somit kann leichter erraten werden, wer es sein könnte.
Als kleine Erleichterung wird unter dem Reim der Name des Verfassers durch Punkte symbolisiert. Somit kann leichter erraten werden, wer es sein könnte.
Zwei weitere Varianten der Bestrafung sind, dass der
Narr entweder eine Party organisiert oder der anderen Person einen Kuss
geben muss. Dies ist allerdings unbestätigt!
In der Osterwoche gibt es in vielen Familien
gekochte Eier zum Frühstück, die von den einzelnen Familienmitgliedern
phantasievoll dekoriert sind.
Es gibt kein typisches Osteressen, aber in einigen
Familien kommt Lamm oder ein anderes "frühlingshaftes" Gerichte auf den
Tisch. In einigen Regionen, besonders in Jütland, ist es Tradition, an
einem der Ostertage als Hauptgericht "Eier in Senfsosse" (Skidne Æg) zu
servieren. Als Beilage wird Schwarzbrot gereicht.
Die Erwachsenen freuen sich zum Fest über ein typisch dänisches Påskebryg, ein Starkbier, das nur zu Ostern gebraut wird.
Öffnungszeiten der Geschäfte
Am Gründonnerstag, Karfreitag sowie am Ostersonntag
und -montag sind die Geschäfte geschlossen. Am Samstag haben die Läden
bis ca. 13 oder 14 Uhr geöffnet, große Kaufhäuser auch bis 17 Uhr.
Restaurants haben in der Regel geöffnet. Museen haben dieselben
Öffnungszeiten wie an Sonn- und Feiertagen.
www.dantravel.de