Donnerstag, 21. Juni 2012

GTO 2012 - größtes Gästegolftournier in Westjütland

Else und Jens H. Rassmussen, heute im Ruhestand,haben über 36 Jahre die Ferienhausvermittlung Feriehus Udlejning I/S in Ulfborg geleitet.
Beide spielen seit 1985 Golf und hatten die Idee ein Gäste Golfturnier zu organisieren. Gedacht, getan und dann wurde im Jahr 2000, mit Unterstützung der Turistgruppen Vestjylland, das erste Turnier ausgetragen.
Dank dem Ehepaar Rassmussen und den Organisationsassistenten Karin und Ulrich Haarhaus (seit 30 Jahren Stammgäste in Ulfborg) haben nun alle Urlaubsgäste der Region die Möglichkeit am Amateurturnier in Westjütlands herrlicher Natur teilzunehmen.
Das Turnier findet vom 25.06.2012 – 29.06.2012 auf fünf Golfplätzen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden statt.
Gespielt wird in zwei Handicap-Gruppen auf den Plätzen folgender Klubs:
  • Holstebro Golfklub
  • Storådalens Golfklub
  • Trehøje Golfklub
  • Struer Golfklub
  • Holmsland Klit Golfklub
Gespielt wird in zwei Handicap-Gruppen. Alle 4 Tage werden die Sieger mit interessanten Preisen geehrt. Die Spiele beginnen entweder mit einem Kanonenstart (alle Teilnehmer des Wettspiels werden auf die einzelnen Spielbahnen verteilt) oder aber mit einem Start an Tee 1 und Tee 10.
Anmeldungen sind noch bis zum 10. Juni 2012 bei www.gtopen.dk  möglich und die Teilnahmegebühr beträgt 275,00€.

Neu in 2012: Am Mittwoch den 27. Juni wird für einen Greenfeepreis von 34,00€ auf dem Struer Golfplatz gespielt. Den Siegern winken große Gewinne.
In der Gebühr enthalten sind 4 x Green Fee sowie ein „Drei Gänge" Abschlussessen am Freitagabend in Storådalen (ohne Getränke). Jeder Teilnehmer erhält außerdem ein praktisches Poloshirt mit dem Golf Tourist Open Logo.
Tipp: Super Angebot vom Strådalen Golfclub

Jeder Teilnehmer des Golf Tourist Open 2012 bekommt zusätzlich über „GTO-Holliday-Membership" 14 Tage vor und 14 Tage nach dem GTO die Möglichkeit zum freien Spiel auf der Golfbahn. Hierfür beträgt der Preis pro Teilnehmer 125,00€. Dazu kommt noch ein schmackhaftes GTO-Essen nach dem Spiel für 15,00€ im Restaurant "Falling Water".
Dieses Angebot ist nur für Teilnehmer im GTO 2012. Bestellungen richten Sie bitte an Leif Blomberg vom Golfklub Storådalen. 

Ferienhausbuchung:
www.dantravel.de

Mittwoch, 13. Juni 2012

Sankt-Hans-Feuer

Am 23. Juni jeden Jahres werden an den vielen Stränden in Dänemark große Feuer angezündet, wo Strohhexen die Spitze der Feuer zieren. Es ist erstmals im 12. Jahrhundert entfacht worden. 

Es ist ein alter Brauch der Heiden, böse Geister und Hexen zu vertreiben.
Die Hexen hatten immer eine besondere Bedeutung bei den Bräuchen. Viele Menschen haben geglaubt, dass Hexen an diesen Tagen besonders aktiv waren. Sie sollen Zutaten für ihre Hexenrezepte gesammelt haben. Das Feuer sollte sie wegscheuchen und verhindern, dass sie landen konnten. 

Oft wurden die Feuer auf Erhebungen angezündet, damit man sie weit sehen konnte. 

Höhepunkt des Abends ist die so genannte Båltale (die Feuerrede).
Früher beschwor man damit die Kraft der Flammen gegen das Böse, heute nutzen die Festredner die Feuerrede um in ironischer Form wichtige Themen aufs Korn zu nehmen. 

Neben den großen „Sankt-Hans“-Feuern werden in vielen Orten darüber hinaus Fackel- und Laternenumzüge durchgeführt. Fast alle "Sankt Hans" - Veranstaltungen finden unmittelbar am Wasser statt.
Das bekannteste „Sankt-Hans“-Feuer ist am langen Strand von Skagen.

Die genauen Termine und Orte der lokal veranstalteten Sankt-Hans-Feuer erfahren Reisende bei allen Touristeninformationen in Dänemark.

Ferienhausbuchung:
www.dantravel.de

Freitag, 8. Juni 2012

Queller - Delikatesse aus dem Meer

An der Südspitze von Fanø, auf den salzhaltigen Böden, die der Nordsee abgerungen wurden, findet Queller die idealen Lebensbedingungen.
Im Volksmund heißt er auch Friesenkraut, Meerfenchel, Meeresbohne, Meeresspargel, Salzkraut oder Glasschmelz. Glasschmelz deshalb, weil er früher in Glasbläsereien dem Glas zur Herabsetzung des Schmelzpunktes beigefügt wurde.
Die 20 – 30 cm hohen Büsche des Queller erinnern mit ihren fleischigen grünen Stengeln und Ästen an kleine Kakteen, denn beide müssen in ihrem Gewebe viel Wasser speichern. Die Blätter sind zu Schuppen zurückgebildet und fest mit den Ästen verwachsen.
Der Queller gilt als Pionierpflanze der Landgewinnung und wächst sowohl als Einzelpflanze als auch in dichten Beständen in der Uferzone des Wattenmeeres.
Die einjährigen, grünen, dickfleischigen Salzpflanzen besiedeln in großen Beständen die Wattflächen und werden von April bis September von Hand geerntet.

Queller kann wie Spargel gekocht oder gedämpft werden. Mit Butter angeschwenkt, passt er als exotische Delikatesse ausgezeichnet zu Fisch. Gründlich gespült kann man ihn aber auch als Salat genießen.
Oder Sie stellen sich aus Queller Ihr eigenes Salz her, mit dem Sie Ihren Fischgerichten die perfekte Würze verleihen.

Das geht eigentlich ganz einfach:
Nach dem Ernten wird der Queller von den harten Stängeln befreit und gründlich gespült. Dann alles klein hacken, zum Trocknen auf Backpapier legen und im Ofen bei ca. 80 Grad trocknen. Wer sein Quellersalz feinkörniger möchte, kann das Endprodukt mit dem Mörser zerstoßen.

So nehmen Sie sich ein Stück Urlaub mit nach Hause.

Viel Spaß und guten Appetit! 

Freitag, 1. Juni 2012

Internationales Drachenfeste auf Fanø

Auf der Insel Fanø an der dänischen Nordseeküste weht meist eine mehr oder weniger steife Brise. Paradiesische Bedingungen für Drachenführer und solche, die es werden wollen!
Alles begann damit, dass der Hamburger Wolfgang Schimmelpfennig mit einigen Freunden die Insel besuchte, um dort selbstgebaute Lenkdrachen steigen zu lassen. Er war begeistert, schwärmte, kam wieder, steckte andere mit seiner Begeisterung an – und so kamen nach und nach immer mehr Urlauber, um ihre Drachen auf Fanø steigen zu lassen.  
Mittlerweile ist das Drachenfest auf Fanø zur Tradition geworden und findet 2012 vom 14. - 17.06.2011 zum 28. Mal statt.
Tausende Drachen steigen dann zwischen Fanø Bad und Rindby in die Lüfte – ein Schauspiel, das sich kaum mit Worten beschreiben lässt.
Von morgens bis abends tummeln sich bizarre bunte, teilweise riesig große Gebilde am Himmel. Und selbst wenn man selbst nicht aktiv daran teilnimmt, ist man gefangen und fasziniert von diesem farbenfrohen, kreativen, phantasievollen Spektakel.