Wer kennt es nicht,
die lachende Sonne auf gelbem Grund, das Symbol der
Anti-Atomkraft-Bewegung. Aber kaum jemand weiß, dass die 21-jährige,
dänische Studentin Anne Lund es entwarf, um mit einem positiven Bild
gegen Atomenergie zu protestieren. “Atomkraft? Nej tack“
Ganz in der Nähe ihres Wohnortes in Dänemark sollte
ein Atomkraftwerk gebaut werden. Gemeinsam mit Gleichgesinnten
protestierte sie gegen den Bau und hatte damit Erfolg. Der Protest in
Dänemark wuchs so stark, dass die Regierung bis auf den heutigen Tag
keine Atomkraftwerke bauen ließ. Anne Lund gab schon damals alle Rechte
am Anti-Atomkraft Logo ab und seither fließen Einnahmen im
zweistelligen Millionenbereich in die Bewegung.
Dänemark hat die Zeichen der Zeit erkannt und baut hauptsächlich auf erneuerbare Energien.
Die Bevölkerung der Erde wächst und hat einen immer
höheren Energiebedarf. Europa hat sich im Kyoto - Protokoll dazu
verpflichtet, die Treibhausgas-Emission drastisch zu senken. Das
erklärte Ziel ist, dass jede Person eine Tonne CO2 pro Jahr einspart. Um
dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig erneuerbare Energie, wie zum
Beispiel die Windenergie, zu nutzen. Unser kleiner Nachbar im Norden
leistet einen enormen Beitrag, denn 20% der dänischen Stromversorgung
werden bereits aus Windenergie gewonnen.
Bereits unsere Vorfahren nutzten die Windkraft um sich das Leben und die Arbeit zu erleichtern. Heute lassen vor allem die großen Offshore Parks eine wirtschaftliche Nutzung der Windenergie zu.
Der erste Windpark der Welt wurde 1991 bei Vindeby
in Dändemark, westlich von Lolland errichtet. Heute gibt es in Dänemark
bereits 8 Offshore Windkraftanlagen.
Eines ist der Horns Rev Windpark, gebaut auf ein
Sandriff vor der westjütländischen Nordseeküste, kann er, mit seinen 80
Windkraftanlagen, 200.000 private Haushalte mit CO2 neutraler Energie
versorgen. Das entspricht in etwa den Kommunen Odense, Esbjerg,
Roskilde, Randers und Haderslev.
Um das Interesse an der Nutzung der Windenergie
weiter zu wecken, wird Ende Juni in der alten Wohnung des
Leuchtturmwärters von Blåvandshuk Fyr ein kleines Besucherzentrum über
die Nutzung der Windkraft auf dem Horns Rev eröffnet.
Das Horns Rev Wind Farm Visitor’s Centre
Der Besucher erfährt, wie die vom Windrad erzeugte
Energie über eine Transformatorplattform in die Seekabel eingespeist
wird. Die wiederum den Strom an die Küste transportieren, wo der Strom
von der Kabelstation zu den Umspannwerken im Landesinneren gelangt und
von dort zu den Verbrauchern weiterbefördert wird. Kinder und Erwachsene
können selbst aktiv untersuchen wir die Windkraftanlagen funktionieren.
Tipp: Die Ausstellung wird ab 4. Juli ganzjährig täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist frei!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen