Der 27 m hohe Leuchtturm wurde im Jahre 1877, in der Regierungszeit König Christian IX von Dänemark erbaut. Er steht auf dem höchsten Punkt der Steilküste, 62 m
über dem Meeresspiegel.
Von der Meerseite sieht die Steilküste, auf der der Leuchtturm errichtet wurde, wie der gewaltige Bug (Bov) eines Schiffes aus.
Von der Meerseite sieht die Steilküste, auf der der Leuchtturm errichtet wurde, wie der gewaltige Bug (Bov) eines Schiffes aus.
Daher bekam die Region Bovbjerg und somit auch der Leuchtturm seinen Namen.
Damit die Seeleute den Leuchtturm nicht mit den nahe
gelegenen Kirchtürmen der Umgebung von Ferring und Trans verwechseln
konnten, wurde er rot angemalt.
Die Linse des Leuchtfeuers ist noch das Original aus
dem Jahr 1877. Ein Stück Technologiegeschichte, denn 1822 erfand der
französische Physiker, Augustin Fresnel, diese Linse, die selbst ein
kleines Licht vergrößern konnte, das man dann weit übers Meer senden
konnte.
Die dem Turm angeschlossenen Gebäude, die früher dem
Leuchtturmpersonal als Wohnung dienten, beherbergen heute ein Café und
eine kleine Galerie mit Wechselausstellungen der dänischen
Küstenbehörde, die den Kampf gegen die Meereskräfte durch die Zeiten
schildern.
Der Turm ist täglich geöffnet und für 5,00 DKK pro
Person kann er über 93 Stufen bestiegen werden. Oben angekommen wird
der Besucher für den mühsamen Aufstieg mit einer sensationellen
Aussicht belohnt. Bei klarer Sicht kann man gut 35 km über die Nordsee
und landeinwärts schauen.
Öffnungszeiten des Cafès
- täglich 13:00 - 16:00 Uhr
- Montags geschlossen
- 03. - 31. Januar 2011 geschlossen
1 Kommentar:
Ich liebe Leuchttürme. Ich glaube, ich habe noch nie einen "in echt" gesehen, finde sie aber so unglaublich faszinierend, ich glaube seit ich "das doppelte Lottchen" gesehen habe :)
Alles Liebe ♥
Leonie Löwenherz
Kommentar veröffentlichen