Freitag, 15. Juli 2011

Maritim Speisen mit dem Kiel nach oben

De Røde Barakker in Thyborøn, ist ein Ausflugziel für die ganze Familie. In dem früher als Arbeitsschuppen genutzten historischen Gebäudekomplex befindet sich heute ein Minimuseum, das die Geschichte der Gegend und die Entwicklung entlang der Küste schildert, eine Schauwerkstatt der Handwerksbetriebe mit einem Souvenirshop wo man schöne Dinge der Glasbläsereikunst erwerben kann.

Sogar die Leckermäulchen kommen in der Bonbonkocherei auf ihre Kosten. Man kann zusehen wie aus Zuckerwasser und Glukose köstliche Bonbons in verschiedenen Variationen entstehen. Selbstverständlich kann man, nein muss man, diese auch kaufen.

Der außergewöhnlichste Teil dieser Anlage ist aber ohne Frage das Restaurant „Mallemukken“. Ein Kiel nach oben liegender alter Fischkutter in dessen innerem sich ein gemütliches Restaurant befindet. Der Schleppnetzkutter hieß "L 299 Mallemukken", zu Deutsch Eissturmvogel, und wurde 1968 in Esbjerg gebaut. Er war bis 2004 im Einsatz bis er in der Nähe des Hafens von Thyborøn seinen, nun mehr landseitig, letzten Ankerplatz fand.

Wer Hunger, Durst und dabei Lust auf etwas Besonderes hat, kann im Eissturmvogel zwischen Eichenholzspanten in maritimer Atmosphäre gemütlich speisen. Neben a´la Carte Gerichten werden traditionelle Fleisch und Fischgerichte angeboten. In der Saison erwarten den Besucher mittags und abends leckere Buffets, die im unter dem ehemaligen Steuerhaus serviert werden.

Lassen Sie sich vom Küchenteam im „Mallemukken“ verwöhnen und vergessen Sie den Alltag für eine Weile.

Dienstag, 12. Juli 2011

Wattwanderungen auf Fanø

Fanøs Naturführer, Wattführer mit langjähriger Erfahrung, organisieren Wanderungen zu den einsamsten und wildesten Gebieten des Wattenmeeres. Die wohl spannendste und interessanteste Möglichkeit, das Weltnaturerbe Wattenmeer zu erleben.



Ziel sind die verlassenen Sandbänke zwischen Fanø und Mandø.

Nirgendwo anders erfährt mehr über die Naturgeschichte des Wattenmeeres, die Landschaft und die Vogelwelt, als auf einer Wanderung. Man überquert mehrere Gezeitenpriele und spürt den Wind, die salzige Luft, die unendliche Weite am Horizont.

Das Wattenmeer wird durch den rhythmischen Wechsel zwischen Ebbe und Flut, die Gezeiten, geprägt. Der Himmel ist weit, das Wasser hat sich in den Atlantik zurückgezogen und wenn bei Ebbe das Wasser aus dem Wattenmeer abläuft, eröffnet sich die einmalige Chance, den Meeresgrund zu betreten. Es gibt Muscheln, Krabben und Wattwürmer zu entdecken und das Gefühl an den Füßen, wenn man die eingesunkenen Füße aus dem Matschboden zieht.

Ein Höhepunkt der Wattwanderung ist die Suche nach Austern. Sie sind schnell zu finden, wenn man weiß, wo man suchen muss. Man kann sie mit etwas Zitrone essen oder in Butter braten. Eine alte Regel besagt, dass man Miesmuscheln und Austern nur in Monaten mit einem „R“ im Namen sammeln soll.

Allerdings können die Wattwanderungen nur bei sicheren Witterungsbedingungen stattfinden.
  • Bringen Sie warme Kleidung mit, auch im Sommer.
  • Bei entsprechenden Temperaturen kann man gut barfuß wandern, sonst sollte man feste Leinenturnschuhen oder Gummistiefel dabei haben.
  • Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Kirche von Sønderho
  • Preis: Erwachsene 150,00 DKK; Kinder 50,00 DKK
Tipp: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist.


Donnerstag, 7. Juli 2011

Ferienhausurlaub mit Hund in Dänemark


Wenn man einen Urlaub in Dänemark zusammen mit seinem Hund plant, dann sollte man unbedingt die Einreisebestimmungen beachten. Informationen zur Einreise von Hunden gibt es bei Botschaften, Fremdenverkehrszentralen oder beim ADAC.

Die Einreise von Hunden nach Dänemark ist unkompliziert. Pflicht ist allerdings das Mitführen des EU-Heimtierpasses und eine gültige Tollwutschutzimpfung, die nicht älter als zwölf Monate und nicht frischer als vier Wochen sein darf.

Der EU-Heimtierausweis ist seit 2004 Pflicht und muss bei jedem Grenzübertritt mitgeführt werden. Das Dokument ersetzt den gelben "Internationalen Impfpass". Er enthält Angaben zum Haustier und die Kennzeichnungsnummer.


Mit dem Chip ist der Hund immer sicher gekennzeichnet. Er wird unter die Haut im Nacken des Tieres injiziert und dort bleibt er bis ans Lebensende des Hundes.

Der Transponder ist gewebeverträglich und kann nicht durch den Körper wandern. Die Injektion des Chips ist im Gegensatz zur Tätowierung für den Hund absolut schmerzfrei.

Die Chipnummer wird im Heimtierausweis eingetragen. Ist der Hund dann registriert kann er weltweit seinem Halter zugeordnet werden.

Mittwoch, 6. Juli 2011

Bierreise durch Westjütland

Seit Jahren ist Dänemark eine der führenden Biernationen Europas. Gemessen an der Größe des Landes und der Einwohnerzahl, gibt es in keinem anderen Land ein derart breites Spektrum an Biersorten. 


Die bekannteste Brauerei ist Carlsberg, zu der auch die Traditionsmarke Tuborg gehört. Aber nicht jedes Bier wird heute noch in großen Brauereianlagen gebraut.Der Trend geht schon seit einigen Jahren zur kleinen, lokalen Brauerei.
Das hier gebraute Bier steht dem in großen Brauereien hergestellten Gerstensaft in nichts nach – ganz im Gegenteil!

Im Laufe der letzten Jahre sind zwischen Ribe und Holstebro viele Brauereien mit einem geringen Produktionsvolumen entstanden.

Hier stellen die Braumeister mit viel Ruhe und Geschick exzellente Qualitätsbiere her. Beim Brauen werden zum Teil Originalrezepturen verwendet – oder auch ganz neue Kreationen ausprobiert. Westjütland ist ein Paradies für Biergenießer!


Der Verkauf von spezialgebrautem Bier gilt als das am stärksten wachsende Segment im dänischen Einzelhandel. In den Sommermonaten ist das Interesse der Urlauber am Bier und an der Braukunst Westjütlands naturgemäß besonders groß, und die meisten Brauereien vor Ort können Sie sogar besichtigen.

Schauen Sie dem Braumeister über die Schulter und erfahren Sie alles, was Sie schon immer über das Bierbrauen wissen wollten.

Ribe Bryghus
Skolegade 4b, Gården, DK - 6760 Ribe
Fanø Bryghus A/S
Strandvejen 5, DK - 6720 Fanø
Warwik Bryghus Aps        
Vestervold 18b, DK - 6800 Varde
Ølgod Bryghus
Tværgade 7, DK - 6870 Ølgod
Fjorden Bryghus
Vardevej 93, Lyne, DK - 6880 Tarm
Mylius-Erichsen Bryghus
Nygade 26, DK - 6950 Ringkøbing

Montag, 4. Juli 2011

Golf & Fun Park - Der Spielplatz für alle

In den letzten Jahren hat sich in Dänemark eine Golflobby der besonderen Art etabliert. Wir heißen daher alle Interessierten „Herzlich Willkommen“ in Dänemarks unbestritten größtem „Golf & Fun Park“. 


Der Golf & Fun Park in Marielyst steckt voller lustiger, unterhaltsamer Aktivitäten für Groß und Klein. Verbringen Sie mit Familie und Freunden amüsante Stunden und probieren Sie die unterschiedlichen Golfangebote aus! 

AdventureGolf ist eine Art Minigolf, allerdings auf einer weit größeren Anlage mit Kunstrasen und natürlichen Hindernissen, die den Eindruck von richtigem Golf vermittelt. Die längste Bahn ist 47 Metern lang und somit die längste in Europa. Damit ein fairer Wettbewerb zwischen Erwachsenen und Kindern ausgetragen werden kann, teilen sich die Bahnen in schwere und leichte Wege. Es gilt nicht nur Wasserläufe zu überwinden, sondern auch Figuren, Pflanzen und Gebäude. Täglich werden die Bestenlisten aktualisiert und öffentlich ausgehängt. 

Fußball Golf ist eine Mischung aus Fußball, Minigolf und Golf und wird auf dem grünen Rasen, aber mit einem Fußball statt mit Golfausrüstung gespielt. Es gilt, einen Ball mit möglichst wenigen Abschüssen in ein Loch zu spielen. Der Ball ist eingelocht, wenn er innerhalb des Lochumfangs zur Ruhe gekommen ist und nicht mehr rausspringen kann. Der Gewinner ist der, der am Ende der Bahnen die wenigsten Schüsse benötigt hat. Ähnlich wie beim Minigolf, sind aber auch Hindernisse platziert, die überwunden werden müssen. Die Bahnen haben eine Länge von 35 bis 168 Meter und jede Ebene hat drei Startplätze. Beim Fußballgolf muss man aber mehr können, als nur gut Fußballspielen. Ballgefühl und Konzentration sind viel wichtiger. 

Frisbee Golf ist eine junge Sportart, die in den 70er Jahren in den USA entwickelt wurde. Es ist ein Spiel, bei dem, analog zu klassischem Golf, versucht wird mit einem Frisbee, von einem festgelegten Abwurfpunkt mit möglichst wenigen Würfen ein bestimmtes Ziel zu treffen. Man benutzt je nach Entfernung verschiedene Frisbeetypen.
Wofür Sie sich auch immer entscheiden, wir garantieren Ihnen ein paar lustige Stunden im Golf & Fun Park. Und- Bitte nicht den Kopf hängen lassen, wenn Sie nicht gewinnen! Vielleicht haben Sie bei der Revanche mehr Glück. Dantravel wünscht auf alle Fälle viel Spaß!