Donnerstag, 2. Februar 2012

Valentinstag auf Fanø


Der Valentinstag, der Tag der Liebenden, an dem Paare sich durch Geschenke und Blumen zeigen, dass sie einander wichtig sind.
Oma übernimmt die Kinder und sie überraschen ihren Liebsten mit einem Kurzurlaub. Es muss nicht immer Paris sein. Auch die Wattenmeerinsel Fanø ist ein romantisches Ziel, um dem Alltag zu entfliehen und die Zweisamkeit zu genießen.
Vor dem winterlichen Strandspaziergang ein gemeinsames Frühstück im Bett genießen und nach der Rückkehr ins Ferienhaus bei einer Tasse heißem Kakao und guter Musik vor dem prasselnden Kaminfeuer entspannen. Der Tag kann bei einem gemeinsam zubereiteten Essen oder einem Candle Light Dinner in einem Kro ausklingen.
Das macht den Kurzurlaub zu einem besonderen Erlebnis.

Ferienhausbuchung:
www.dantravel.de

Mittwoch, 18. Januar 2012

Wellnessurlaub im Winter

Wenn Ihnen beim Spaziergehen am Strand der Wind so richtig um die Nase weht, dann können Sie sich ganz besonders auf die heiße Sauna oder das Dampfbad freuen. Nachdem das Reizklima all Ihre Lebensgeister geweckt hat, finden Sie hier die totale Entspannung. Sollten Sie Verlangen nach Sonne haben, steht Ihnen vielleicht auch ein Solarium zur Verfügung. Auf jeden Fall Sie können im Whirlpool ganz einfach die Welt vergessen.
Es ist schon dieser langsamere Lebensrhythmus allein, mit dem das Wohlfühlen anfängt. Dazu die klare Luft, das erfrischende Meer, die sauberen Strände: Dänemark ist eine kleine heile Welt, die schon für sich genommen entspannt.
Noch viel intensiver erleben Sie Erholung, wenn Sie das Land zu einer Zeit entdecken, in der die anderen nicht kommen: im Winter. Abstand gewinnen, zur Ruhe kommen, zu sich selbst finden: Wer „Wellness“ so versteht, der wird im winterlichen Dänemark alle seine Erwartungen erfüllt finden.

Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, gleichzeitig die unendliche Weite zu genießen und die Zeit ganz einfach zu vergessen: Das ist Mental-Wellness pur. 

Montag, 9. Januar 2012

Ferienhausarchitektur

Ein Urlaub in reizvoller Landschaft an der dänischen Nord- oder Ostseeküste ist wichtig, um einen optimalen Erholungseffekt zu erzielen. Aber nicht nur die grünen Wälder, die Heide und die malerischen Fjorde und Flüsse sind entscheidend, sondern auch die Wahl des Ferienhauses ist von großer Bedeutung.


Eine schöne Unterkunft ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung der schönsten Zeit des Jahres. Man lebt anders, wenn ein Haus zum Erlebnis wird.
Bei Familien und Paaren, die sich in der Hektik des Alltags oft nur noch wenig Zeit miteinander verbringen, sind die Erwartungen an den Urlaub sehr hoch. Da muss einfach alles stimmen. Ein Ferienhaus mit halbherzig zusammengewürfeltem Mobiliar, einer schlechten Küchenausstattung oder schlecht geplante Grundrisse, Kitsch und hellhörigen Wänden, können die Urlaubsstimmung erheblich trüben.
Die Feriendomizile müssen nicht spektakulär, aber dafür schön und zweckmäßig sein. Dinge wie Fernseher, Internet und Satellitenschüssel sollten bei der Auswahl eher nebensächlich sein. Ein klares Gestaltungskonzept und Atmosphäre sind viel wichtiger. Ein tolles Beispiel ist das nur 300m vom Nordseestrand entfernt liegende Qualitätsferienhaus in Henne Strand. Die große Fensterfront garantiert einen herrlichen Lichteinfall im Wohnbereich. Zum Haus gehören mehrere windgeschützte Terrassen, die zum ausgiebigen Sonnenbaden einladen.
Ein ganz besonderer architektonischer Augenschmaus ist ein in spanischen Stil erbautes Ferienhaus  in Henne Nord. Es liegt nur 50m vom Badestrand entfernt, verfügt über eine schöne Poolabteilung und die prachtvolle Hofterrasse ist auch vom Poolbereich zugänglich. Hier kann man mit der Familie herrliche Abende vor dem offenen Kamin verbringen.
Viele unserer Häuser sind nicht nur sehr schön, weil reetgedeckt, sondern auch sehr persönlich. Die Hausbesitzer sind interessante Menschen, die die Häuser stark prägen. So zum Beispiel ein Ferienhaus in Rindby auf der Wattenmeerinsel Fanø. Vom Bett im Schlafzimmer hat man einen atemberaubenden Blick auf den hauseigenen See. Die Eigentümer wohnen gegenüber und sind bemüht für jeden Gast den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Sollte doch einmal etwas fehlen, wird es umgehend besorgt, ausgewechselt oder repariert.
Kommt man, nach ausgiebigen Entdeckungstouren, ins Ferienhaus zurück und die Küche lädt zum Zaubern aller möglichen Gaumenfreunden ein, dann ist der Urlaub perfekt. Eine gut sortierte Küche mit Cerankochfeld, Mikrowelle, Kühlschrank und Geschirrspüler lassen keinen Wünsche offen und ein reetgedecktes Steinferienhaus  in Vester Husby mit offen Terrasse bietet die Möglichkeit zu einem reichhaltigen Frühstück in der Morgensonne.
Tipp: Wir raten die Urlaubsunterkunft sorgsam auszuwählen. Überlegen Sie sich, warum Ihnen das Ferienhaus, welches Sie buchen wollen, gefällt. Schreiben Sie drei entscheidende Kriterien auf. Dabei sollten Preis und Urlaubsregion eine untergeordnete Rolle spielen. 

Ferienhausbuchung:
www.dantravel.de

Mittwoch, 14. Dezember 2011

Mit Schwung durch die kalte Jahreszeit in einem dänischen Ferienhaus

Ostsee oder Nordsee? Festland oder Inseln? Sie brauchen eine Auszeit, lieben die Ruhe und unberührte Natur, dann haben wir hier einen Tipp für Sie! Was halten Sie von einer „Winter - Entschleunigungswoche“ in einem Ferienhaus in Dänemark.


 

Der Winter hält Einzug, die Tage werden kürzer und die Temperaturen fallen. In Dänemark sind sie eher mild und Schnee fällt nicht unter die dänische Urlaubs - Garantieleistung.


Dennoch ist in der gemäßigten Klimazone, wenn auch selten, Schneefall möglich, wie die vergangenen zwei Winter gezeigt haben. Die Wege in den Ferienhausgebieten sind nach einem heftigen Schneefall nicht sofort geräumt, wie man sich denken kann. Da kann es schon zu einem kleinen Abenteuer werden, wenn man versucht sein Auto auf eine geräumte Straße zu bringen. Mit einer entsprechenden Portion Humor und einem, sich mit Sicherheit einstellenden dänischen Lebensgefühl, kann selbst dies einen riesen Spaß bereiten und ganz nebenbei fallen auch noch die Pfunde. Auf den dänischen Autobahnen ist der Winterdienst allerdings ständig im Einsatz und hält die Fahrbahnen Schnee- und Eisfrei.

Gerade waren noch ein paar Sonnenstrahlen zu sehen und im nächsten Augenblick pfeift ein kalter Wind um die Häuserecken. Wenn es dann auch noch zu regen beginnt wird es höchste Zeit nach einem langen Strandspaziergang, mit oder ohne Hund, das gemütliche Ferienhaus aufzusuchen. Sofort raus aus der nassen Kleidung und rein in die Sauna oder die heiße Badewanne mit Eukalyptus Badezusatz. Dieser wirkt keimtötend und tut den Atemwegen gut. Spüren Sie bereits ein leichtes Kratzen im Hals, dann geben Sie sich einer Tasse warmer Milch, wer mag, mit Honig, einem heißen Tee oder Grog hin.

Vor oder oftmals auch schon im Ferienhaus liegt Brennholz bereit und Sie können den Kaminofen anheizen. Stellen Sie sich vor dem Alltag zu entfliehen und bei einem spannenden Buch oder Film vor dem prasselnden Kaminfeuer richtig auszuspannen. Genießen Sie im Winter die Ruhe eines gemütlichen Ferienhauses in vollen Zügen, denn nun ist es in den Ferienhausregionen angenehm ruhig, weil wenig Touristen unterwegs und die Häuser um vieles günstiger sind.

Lassen Sie also keine trübe Winterstimmung aufkommen und machen sie mit der Familie, wenn denn Schnee gefallen ist, eine unterhaltsame Schneeballschlacht, beobachten Sie, direkt in der Nähe Ihres Ferienhauses, freilebende Wildtiere oder machen Sie mit den lieben Kleinen eine Fackelwanderung in der Abenddämmerung. Sie können sogar Ihr Fahrrad zu Hause lassen und es gegen ein Ferienhaus -Ergometer eintauschen. Sprechen Sie uns an, wir sind bei der Suche nach einem geeigneten Ferienhaus mit entsprechender Ausstattung gerne behilflich.

Tipp: Damit das Naturerlebnis nicht durch falsche Kleidung getrübt wird, denken Sie an warme, windabweisende Oberbekleidung, Thermo-Unterwäsche, Wollsocken, Mütze, Handschuhe und einen dicken Schal sowie wasserdichte Schuhen.

Ferienhausbuchung:
www.dantravel.de

Freitag, 9. Dezember 2011

Glögg - Weihnachsstimmung in der Tasse


In der Vorweihnachtszeit wird überall in Dänemark zu jeder Tageszeit Glögg mit und ohne Alkohol angeboten.
Vom Glühwein unterscheidet sich der Glögg vor allem dadurch, dass er mit Ingwer und Kardamom gewürzt wird und deutlich mehr Alkohol enthält. Die Dänen lieben es und Sie können sich mit diesem traditionellen Heißgetränk in Weihnachtsstimmung bringen.
 
Und so wird gemacht:
Rotwein in einen Topf füllen und mit Zimtstange, Ingwer, Nelken und Kardamom würzen. Unter Zugabe von Zucker das Gemisch nur erhitzen nicht kochen, damit der Alkohol nicht verfliegt. So lange rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Damit sich das Aroma der Gewürze voll entfalten kann, sollte der Rotweinpunsch am besten über Nacht ziehen. Vor dem Servieren den Korn zufügen und den Glögg noch einmal kurz erwärmen. Rosinen und Mandelstifte in ein Glas füllen und den fertigen Punsch zufügen. Möglichst heiß trinken.
Bei der alkoholfreien Variante können Sie Rotwein und Korn durch schwarzen Tee und Traubensaft ersetzen. Skål!

Zutaten:
1 Flasche Rotwein
100g Zucker
Zitronenschale
3 ganze Nelken
2 TL Kardamonpulver
1 kleines Stück Ingwer
1 Zimtstange
80g Rosinen
50g Mandelstifte
8cl Korn

Ferienhausbuchung:
www.dantravel.de